Die Energiekarawane ist wieder unterwegs


Die Grundidee

Das größte Energieeinsparpotenzial der privaten Haushalte steckt in der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Um dieses zu erschließen, reicht es nicht, bundesweit Förderprogramme anzubieten. Die Mehrheit der Menschen erreicht man nur durch persönliche Ansprache. Sie wollen motiviert und fachlich informiert werden: am besten in ihrem vertrauten Umfeld, das heißt: zu Hause und vor Ort. Ganz individuell lassen sich hier die erforderlichen Maßnahmen durchsprechen, die genau auf den jeweiligen Haushalt abgestimmt worden sind. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass mit einer individuellen, aktiven und intensiven Beratung eine erheblich größere Motivation ausgelöst werden kann, das eigene Haus zu sanieren, als mit anderen Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Zu diesem Zweck hat die Stadtverwaltung in Kooperation mit dem fesa e.V., die Energiekarawane in Bad Krozingen organisiert.

Ausgangslage

Trotz hoher Energiepreise ist die erreichte Sanierungsquote vor allem im privaten Wohneigentum immer noch zu gering. technisch-wirtschaftliche Sanierungspotenziale ganzer Straßenzüge liegen brach und die Klimaschutzziele im Bereich der Gebäudesanierung werden nicht wie geplant erreicht.
Die Gründe dafür sind vielfältig: So scheuen viele Hausbesitzer den Aufwand für eine Sanierungsmaßnahme. Sie befürchten zu viele Vorgaben und Auflagen oder unter Umständen auch eine sie überfordernde Baustelle. Auch die Sanierungskosten spielen eine wichtige Rolle und die Frage nach der (Re-)Finanzierung bis hin zur Wirtschaftlichkeit der Sanierungsmaßnahme. Unübersichtliche Fördermöglichkeiten stellen eine weitere Hürde für Hausbesitzer dar. Manchmal fehlt es aber einfach an der Motivation, sich mit der Sanierung seines Hauses auseinander zu setzen, weil andere Themen momentan eher im Vordergrund stehen. So lassen sich im Einzelfall immer nachvollziehbare Argumente finden, ein Gebäude nicht zu sanieren.

Energiekarawane in ausgesuchten Quartieren mit Altbaubestand

Mit der Aktion Energiekarawane wird den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bad Krozingen in einem ausgesuchten Quartier ein konkretes Angebot gemacht, die Sanierung ihres Hauses in Angriff zu nehmen. In Bad Krozingen findet die Energiekarawane abwechselnd in einem Quartier im Kernort oder einem ganzen Ortsteil statt. Im Aktionszeitraum von neun Wochen wird in dem ausgewählten Gebiet ein Team von Energieberatern zu allen Häusern geschickt mit dem Ziel, alle interessierten Hauseigentümer und gegebenenfalls Mieter zu beraten. Auch Beratungen von ganzen Wohnungseigentümergemeinschaften sind möglich. Die Energieberater informieren hierbei nicht nur über die Sanierungsmöglichkeiten, sondern auch über die Fördermöglichkeiten von Bund und Land, mit denen Hausbesitzer*innen bei einer Sanierung viele tausend Euro sparen können.Die Aktion wird durch ein Anschreiben des Bürgermeisters Volker Kieber begleitet und an die jeweiligen Hauseigentümer verschickt. Hauseigentürmer werden außerdem von qualifizierten und neutralen Energieberatern telefonisch über die Energiekarawane informiert. Auch über die lokale Presse und Plakate im öffentlichen Straßenraum wird informiert.

Die Energiekarawane – eine Erfolgsgeschichte

Die Energiekarawane ist ein Referenzprojekt des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB), das 2009 als ein Pilotprojekt in der Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt wurde. Seiher wurden dort über 85 Karawanen durchgeführt. Mittlerweile zieht die Energiekarawane entlang der Rheinschiene – so machte sie beispielsweise auch Station in Emmendingen, Gundelfingen, Freiburg oder Breisach.

2019 wurde die erste Energiekarawane im Bad Krozinger Teilort Hausen durchgeführt.Dort ist seitdem eine Steigerung der Sanierungsrate um das 2,5-fache, bei beratenen Hauseigentümern sogar um das 12-fache zu verzeichnen. 52 Prozent der teilnehmenden Bürger und Bürgerinnen in Hausen gaben außerdem in einer telefonischen Evaluierung in diesem Jahr an, eine Maßnahme durchgeführt zu haben oder diese in nächster Zeit zu planen. 100 Prozent der Befragten fanden die Energiekarawane gut und unterstützen diese Aktion der Stadt Bad Krozingen.

Zeitplan für die Stadt Bad Krozingen

Ab sofort werden die Hauseigentümer angeschrieben und gebeten, sich für die Karawane anzumelden. Zusätzlich werden sie ab dem 06. Oktober telefonisch von den Energieberatern kontaktiert. Außerdem erhalten Sie die Einladung zur Auftaktveranstaltung im Josefshaus am 06. Oktober um 19:00 Uhr. Hier werden nochmals Informationen zur Energiekarawane oder den Beratungsgesprächen erfolgen. Dort werden auch die Energieberater vorgestellt, mit der Möglichkeit , unverbindlich ins Gespräch zu kommen und direkt Beratungstermine auszumachen.

Es finden außerdem verschiedene Begleitveranstaltungen parallel zur Energiekarawane statt, bei denen sich Bürger nochmals über verschiedene Themen zur energetischen Gebäudesanierung informieren lassen können. Hier alle Veranstaltungen im Rahmen der Energiekarawane:

  • 06.10. Auftakt mit Einführungsvortrag und Treffen der Energieberater im Ratssaal, 19.00 Uhr
  • 14.10. Vortrag „Dämmung, Hitzeschutz, Lüftung und Schimmel“ im Ratssaal, 19.00 Uhr
  • 17.10. Sanierungsmobil von Zukunft Altbau bei Bad Krozingen im Herbst auf der Grabenstraße, 12.00-18.00 Uhr
  •  21.10. Vortrag „Förderung bei der energetischen Gebäudesanierung“ im Ratssaal, 19.00 Uhr
  • 28.10. Vortrag „Heizen mit erneuerbaren Energien“ in der Tuniberghalle, Oberrimsingen,19.00 Uhr

Anmeldung und Beratungsgespräch

Eine Anmeldung kann während des gesamten Aktionszeitraums erfolgen:

  • Über den verschickten Flyer mit Rücksendeumschlag
  • Über die Homepage unter www.bad-krozingen.de/energiekarawane
  • Während der Auftaktveranstaltung am 6. Oktober
  • Über den städtischen Klimschutzmanager Marcel Herzog
    via E-Mail: marcel.herzog(at)bad-krozingen.de oder telefonisch unter der 07633 407 262

Ab Mittwoch, den 06. Oktober bis Dienstag, den 16. November ist der offizielle Zeitraum der Energiekarawane, in der die Beratungstermine bei den Energieberatern gemacht werden können. Die Beratungsgespräche dauern bis zu einer Stunde. Dabei erfolgt in der Regel ein Rundgang vom Heizungskeller bis zum Dach. Zentrale Themen werden die energetische Sanierung der Gebäudehülle und der Heizungsanlage sein, aber beispielsweise auch Lüftungsanlagen, Solarwärme und Photovoltaik. Die entsprechenden Förderprogramme werden ebenfalls erklärt und aufgezeigt.
Das Beratungsgespräch richtet sich stets nach den Wünschen der Kunden.
Am Ende des Beratungsgesprächs hinterlässt der Berater eine zusammenfassende Empfehlung für die energetische Sanierung des Gebäudes. Diese dient dem Hauseigentümer, als Erinnerung und Orientierungshilfe für die nächsten Sanierungsschritte.

In Bad Krozingen nehmen folgende Energieberater an der Aktion teil:

  • Berater 1: Joachim Fürst, Bad Krozingen
  • Berater 2: Georg Hoffmann, Schliengen
  • Berater 3: Gerhard Luchner, Freiburg
  • Berater 4: Jürgen Raidt, Bad Krozingen
  • Berater 5: Stefan Schaich, Emmendingen
  • Berater 6: Michael Sellner, Staufen
  • Berater 7: Simon Henrich, Eschbach
  • Berater 8: Hans-Peter Lupberger, Staufen / Pforzheim

Weitere Informationen: www.bad-krozingen.de/energiekarawane

Energiekarawane