26. Mai 2023 ist Tag der Nachbarschaft!
Am Freitag, den 26. Mai 2023, ist wieder Tag der Nachbarn! Am deutschlandweiten Aktionstag kommen jedes Jahr tausende Nachbar:innen zusammen und setzen ein Zeichen für ein offenes und solidarisches Miteinander. .
Ob Hilfe in Krisenzeiten, gegenseitige Unterstützung, kurze nette Gespräche, spontane gemeinsame Abende oder das geliehene Handwerkszeug. In der Nachbarschaft kann man schnelle Unterstützung oder auch ein freundliches Wort finden. Und gerade in den letzten Jahren hat Nachbarschaft wieder an Bedeutung gewonnen.
Deshalb organisiert die nebenan.de Stiftung deutschlandweit seit 2018 einen Tag der Nachbarn, der ein klares Ziel verfolgt: den nachbarschaftlichen Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken.
Auch Bad Krozingen beteiligt sich in diesem Jahr an der Aktion
Aktionstag in Bad Krozingen
Grußbotschaften:
Für individuelle Grußbotschaften an Ihre Nachbarn können Sie Postkarten mit Blumensamentütchen der Stadt im Rathaus (Bürgerbüro) oder in Ihrer jeweiligen Ortsverwaltung abholen.
Gemeinsames Picknick:
Packen Sie sich Ihren Picknick-Korb und treffen Sie sich mit neuen und altbekannten Nachbarn am 26. Mai ab 16 Uhr an zwei Standorten:
- - dem Kurgarten (grüne Mitte)
- - dem Anton-Danner-Park
Bei Regenwetter findet das Picknick nicht statt.
Für alle, die sich vorher zum Picknick anmelden, bereiten wir eine kleine Überraschung vor!
Anmeldung unter: ramona.suetterle@bad-krozingen.de
Über den Tag der Nachbarn
In einigen Ländern Europas wird der "European Neighbour's Day" jedes Jahr Ende Mai gefeiert. In Frankreich machen jährlich rund 9 Millionen Menschen mit. Inspiriert von diesem Erfolgskonzept organisiert die nebenan.de Stiftung seit 2018 einen Tag der Nachbarn,
Zusammengehörigkeitsgefühl stärken
Die Idee zum Tag der Nachbarn ist bestechend einfach: An einem festgelegten Tag im Jahr treffen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit, zu einem Nachbarschaftsfest. Es geht um Austausch und Dialog und darum der voranschreitenden Spaltung der Gesellschaft im Kleinen, in der Nachbarschaft etwas entgegenzusetzen. So wird ein gemeinsames Zeichen für eine gute, lebendige und tolerante Nachbarschaft gesetzt und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Viertel gestärkt.