Ausbildungspaten
Fördern und fordern ist unser Leitgedanke bei der Ausbildung. Wir unterstützen unsere Auszubildenden durch Ausbildungspaten in allen Fachbereichen.
Die Ausbildungspatin/der Ausbildungspate
- ist Ansprechpartner/in für die Auszubildenden bei Fragen und Problemen.
- ist verantwortlich für die Ausbildungsqualität im Fachbereich.
- vermittelt die Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsplan.
- koordiniert die fachbereichsinterne Ausbildung (Aufgabenstellung, Zuweisung zu den Mitarbeitern, Kontrolle der zu vermittelten Kenntnisse).
- ist Ansprechpartner/in für die Ausbilder.
- nimmt an Informationsaustausch und Besprechungen teil.
- führt Gespräche mit den Auszubildenden.
- kontrolliert und zeichnet das Berichtsheft ab.
- gibt eine Leistungsrückmeldung und erstellt die Ausbildungsbeurteilung nach einem standardisierten Verfahren.
- usw.
Regelmäßige Gespräche
Um eine größtmögliche Förderung der einzelnen Auszubildenden und eine bestmögliche Koordination der Ausbildungsmaßnahmen zu gewährleisten, finden regelmäßig Gespräche zwischen Auszubildenden und Ausbildungspaten sowie Ausbilder und Ausbildungspaten statt.
Praktikum in einer sozialen Einrichtung
Die Auszubildenden lernen ihre Stärken und Schwächen kennen. Sie lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Verständnis für Menschen in anderen Lebenssituationen zu entwickeln und sich mit Werten auseinander zu setzen. Das Praktikum dauert zwei Wochen und ist im 2. Ausbildungsjahr vorgesehen.
Azubi-Projekte
Ein weiterer Ausbildungsbaustein sind für uns die jahrgangs- und fachübergreifenden Azubi-Projekte zur Stärkung der Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
Interner Unterricht und Schulungen
Als Ergänzung zum Berufsschulunterricht und zur Vorbereitung auf Prüfungen bieten wir (individuellen) internen Unterricht und Schulungen an.
Ausflüge und Besichtigungen
Wir möchten das Kennenlernen und die Zusammengehörigkeit fördern und organisieren deshalb Ausflüge und Besichtigungen.