Die Grundlage der Schulsozialarbeit der Stadt Bad Krozingen ist die Schaffung einer wertschätzenden Umgebung und die Unterstützung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Erweiterung ihrer Kompetenzen. Sie versteht sich als neutrale Anlaufstelle für alle am Schullebenden beteiligten Personen und Institutionen.
Schulsozialarbeit ist ...
Aufgaben, Angebote und Projekte sind ...
Einzelfallhilfe, sowie Beratung in individuellen Fragen und Problemlagen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte, z.B. Sprechstunden, Elternsprechtage, Vermittlung und Begleitung zu verschiedenen Beratungsstellen, Mitwirkung bei Klassenkonferenzen
Konflikt- und Krisenintervention, z.B. Moderation bei Streitgesprächen, Beratung nach dem Lösungsorientierten Ansatz
Sozialpädagogische Gruppenarbeit,
Projekte und Arbeit in Klassen:
Vermittlung an unterschiedliche Fachdienste, Kooperation mit sozialpädagogischen Einrichtungen, Mitarbeit bei der Schulentwicklung, enge Zusammenarbeit mit den Jugendsachbearbeitern der Polizei
Elternarbeit, z.B. Beratungstermine, Elternabende, Elternsprechtage, Zusammenarbeit bei Gesprächen mit der Schulleitung
Unterstützung beim Übergang Schule und Beruf, z.B. durch BerufsStarthilfe, enge Kooperation mit Berufsberatern der ARGE und Jobcenter
Mitarbeit bei der Schulentwicklung, z.B. Sozialcurriculum, Schulportfolio
Integration und Persönlichkeitsentwicklung fördern, z.B. Fahrrad AG, Arbeit mit Klassen
Unsere Ziele sind ...
Aktuelles
Sprechzeiten an der Max-Planck-Realschule 2018/19:
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Raum 207
Fahrrad AG
Bei der Fahrrad AG schrauben wir an Fahrrädern oder sind unterwegs auf einer Tour, je nach Absprache.
Freitags
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Bitte auf die aktuellen Aushänge an der Tür achten)
Im Jugendzentrum Bad Krozingen
Schulsozialarbeit ist ...
- eine Anlaufstelle für Schüler, Eltern und Lehrkräfte, die in Konflikt- und Problemsituationen pädagogische Hilfe und Unterstützung suchen
- eine Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche
- eine präventive Form der Jugendhilfe
Aufgaben, Angebote und Projekte sind ...
Einzelfallhilfe, sowie Beratung in individuellen Fragen und Problemlagen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte, z.B. Sprechstunden, Elternsprechtage, Vermittlung und Begleitung zu verschiedenen Beratungsstellen, Mitwirkung bei Klassenkonferenzen
Konflikt- und Krisenintervention, z.B. Moderation bei Streitgesprächen, Beratung nach dem Lösungsorientierten Ansatz
Sozialpädagogische Gruppenarbeit,
Projekte und Arbeit in Klassen:
- Suchtprävention, z.B. durch MädchenSuchtJunge (MSJ), Aufklärung gegen Tabak (AGT)
- Mobbingintervention, z.B. mit Hilfe des NoBlame Approach
- AG´s, z.B. schulartübergreifend Fahrrad AG ab Klasse 5
- Soziales Lernen, z.B. Klassenrat, Lions Quest, Workshops in verschiedenen Klassenstufen
- Gewaltprävention/-Intervention, z.B. durch Förderung der gewaltfreien Kommunikation, Täter-Opfer Ausgleich
- Medienpädagogik, z.B. durch den Workshop "Neue Medien" - Sucht- und Gewaltprävention, Soziales Lernen und Mobbingintervention
Vermittlung an unterschiedliche Fachdienste, Kooperation mit sozialpädagogischen Einrichtungen, Mitarbeit bei der Schulentwicklung, enge Zusammenarbeit mit den Jugendsachbearbeitern der Polizei
Elternarbeit, z.B. Beratungstermine, Elternabende, Elternsprechtage, Zusammenarbeit bei Gesprächen mit der Schulleitung
Unterstützung beim Übergang Schule und Beruf, z.B. durch BerufsStarthilfe, enge Kooperation mit Berufsberatern der ARGE und Jobcenter
Mitarbeit bei der Schulentwicklung, z.B. Sozialcurriculum, Schulportfolio
Integration und Persönlichkeitsentwicklung fördern, z.B. Fahrrad AG, Arbeit mit Klassen
Unsere Ziele sind ...
- Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien an Schüler, Lehrer und Eltern
- Aufbau schulischer und beruflicher Perspektiven
- Einbindung aller am Erziehungsprozess Beteiligter
- Lebensumfeld Schule mitgestalten (Schulentwicklung)
- Ausbau der Vernetzung von Institutionen und Verbänden
Aktuelles
Sprechzeiten an der Max-Planck-Realschule 2018/19:
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Raum 207
Fahrrad AG
Bei der Fahrrad AG schrauben wir an Fahrrädern oder sind unterwegs auf einer Tour, je nach Absprache.
Freitags
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Bitte auf die aktuellen Aushänge an der Tür achten)
Im Jugendzentrum Bad Krozingen