Der Bad Krozinger Wochenmarkt wird schon seit vielen Jahren abgehalten. War er anfangs (erwähnt seit 1975) auf den Rathaus- und Kirchplatz beschränkt, kamen nach dem Brand der katholischen Pfarrkírche St. Alban 2002 die Standorte Lammplatz und seit 2013 der Bahnhofsplatz als weitere Marktplätze hinzu.
Insgesamt 20 verschiedene Anbieter beteiligen sich über das Jahr verteilt am Wochenmarkt. Manche sind ganzjährig anwesend, manche nur saisonal. Markttage sind am Samstag auf dem Lammplatz, am Donnerstag auf dem Bahnhofsplatz sowie am Dienstag auf dem Mozartplatz.
Das Angebot beinhaltet vor allem den Verkauf von verschiedenen Lebensmitteln aus eigener Produktion sowie unterschiedliche Imbissstände. Die möglichen Verkaufszeiten sind von 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr an den oben genannten Markttagen.
Die Stellplatzgebühren richten sich nach der Standgröße sowie der Häufigkeit der Nutzung.
Auf dem Mozartplatz im Kurgarten gibt es seit Kurzem ein deutlich erweitertes Angebot auf dem Wochenmarkt. Nachdem der bisherige Markt nicht so gut angenommen wurde, versucht man es jetzt mit einem neuen Angebot. Der Wochenmarkt findet nach wie vor immer dienstags von 8.00 bis mindestens 13 Uhr statt. Nicole Riße-Hasenkamp, Wirtschaftsförderin der Stadt ist glücklich, dass nun ein umfangreiches Angebot auf dem Wochenmarkt verfügbar ist. Neben der Metzgerei Meyer, die bisher schon anwesend war, wird das KäsLädele aus Staufen mit einem breiten Käseangebot vertreten sein. Der Bio-Hofgut Steinhaldehof bietet frisches Obst, Gemüse und Wein aus Bioanbau an und Myriam Burgert Blumen und Pflanzen. Geplant sind außerdem ein Oliven- und Trockenfrüchtestand sowie ein Stand mit frischem Fisch. Dieses Angebot kann allerdings nur aufrechterhalten werden, wenn der Markt auch von der Bevölkerung, insbesondere den Bewohnern des Kurgarten I und II angenommen wird. Es können sich auch gerne weitere Standbetreiber bei Nicole Riße-Hasenkamp 407- 415 und Martin Maier 407-133 von der Stadtverwaltung melden. Platz ist genug vorhanden. Und je vielfältiger das Angebot ist, desto attraktiver wird der Markt und umso mehr gewinnt der Mozartplatz an Attraktivität.
Zusätzlich bestehen folgende Marktstände:
montags bis samstags auf dem Bahnhofsplatz
- Licht's Wurststand: Imbiss (Würste, Pommes)
dienstags auf dem Lammplatz
- Imkerei Bienenglück, Familie Stiegeler: Honig, Marmelade
freitags auf dem Lammplatz
- Metzgerei Hilpert: Wurst- und Fleischwaren
- Riestererhof: Fleisch- und Wurstwaren
- Sabine Reichenbach: Obst, Gemüse, Marmeladen (saisonal)
freitags auf dem Bahnhofsplatz
- s' Hähnchenmobil; Familie Spantig: Grillhähnchen, Pommes
Insgesamt 20 verschiedene Anbieter beteiligen sich über das Jahr verteilt am Wochenmarkt. Manche sind ganzjährig anwesend, manche nur saisonal. Markttage sind am Samstag auf dem Lammplatz, am Donnerstag auf dem Bahnhofsplatz sowie am Dienstag auf dem Mozartplatz.
Das Angebot beinhaltet vor allem den Verkauf von verschiedenen Lebensmitteln aus eigener Produktion sowie unterschiedliche Imbissstände. Die möglichen Verkaufszeiten sind von 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr an den oben genannten Markttagen.
Die Stellplatzgebühren richten sich nach der Standgröße sowie der Häufigkeit der Nutzung.
Auf dem Mozartplatz im Kurgarten gibt es seit Kurzem ein deutlich erweitertes Angebot auf dem Wochenmarkt. Nachdem der bisherige Markt nicht so gut angenommen wurde, versucht man es jetzt mit einem neuen Angebot. Der Wochenmarkt findet nach wie vor immer dienstags von 8.00 bis mindestens 13 Uhr statt. Nicole Riße-Hasenkamp, Wirtschaftsförderin der Stadt ist glücklich, dass nun ein umfangreiches Angebot auf dem Wochenmarkt verfügbar ist. Neben der Metzgerei Meyer, die bisher schon anwesend war, wird das KäsLädele aus Staufen mit einem breiten Käseangebot vertreten sein. Der Bio-Hofgut Steinhaldehof bietet frisches Obst, Gemüse und Wein aus Bioanbau an und Myriam Burgert Blumen und Pflanzen. Geplant sind außerdem ein Oliven- und Trockenfrüchtestand sowie ein Stand mit frischem Fisch. Dieses Angebot kann allerdings nur aufrechterhalten werden, wenn der Markt auch von der Bevölkerung, insbesondere den Bewohnern des Kurgarten I und II angenommen wird. Es können sich auch gerne weitere Standbetreiber bei Nicole Riße-Hasenkamp 407- 415 und Martin Maier 407-133 von der Stadtverwaltung melden. Platz ist genug vorhanden. Und je vielfältiger das Angebot ist, desto attraktiver wird der Markt und umso mehr gewinnt der Mozartplatz an Attraktivität.
Das Angebot auf dem Bad Krozinger Wochenmarkt hat sich aufgrund der Corona-Pandemie temporär verändert. Angeboten werden (Stand vom 22.04.2020):
dienstags auf dem Mozartplatz
- KäsLädele: Käse
- Metzgerei Meyer: Wurst- und Fleischwaren
- Bio-Hofgut Steinhaldehof: Wein, Obst, Gemüse
- Myriam Burgert: Blumen
donnerstags auf dem Bahnhofsplatz
- Bio-Bauernhof Burg: unter anderem Obst, Gemüse, Bauernbrote
- Blumen Hug: Schnittblumen, Topfpflanzen, Gestecke
- Koncz Kürtüs Imbisswagen: Ungarische Spezialitäten
- Metzgerei Lebtig: Wurst- und Fleischwaren
- Licht's Wurststand: Imbiss (Würste, Pommes)
- Bernd Fleck: Tiroler Szezialitäten
- Eheleute Barbuto: Italienische Spezialitäten (ab 30.04.2020)
samstags auf dem Lammplatz
- Blumen Amaryllis (Barbara Steyer): Schnittblumen, Sträuße und Pflanzen
- Huhn im Glück (Familie Bleile): Frische Freilandeier und Nudeln
- Metzgerei Hilpert: Wurst- und Fleischwaren
- Bächlehof Matthias Löffler: Obst, Gemüse, Brot
- Michael Sauer: Honig, verschiedene Öle
- Schmids Bauernladen: Spargel, Erdbeeren (saisonal)
- Eheleute Barbuto: Italienische Spezialitäten (ab 02.05.2020)
- Manfred Urbanski: Französischer Käse, Baguette (wieder ab 09. Mai 2020)
Zusätzlich bestehen folgende Marktstände:
montags bis samstags auf dem Bahnhofsplatz
- Licht's Wurststand: Imbiss (Würste, Pommes)
dienstags auf dem Lammplatz
- Imkerei Bienenglück, Familie Stiegeler: Honig, Marmelade
freitags auf dem Lammplatz
- Metzgerei Hilpert: Wurst- und Fleischwaren
- Riestererhof: Fleisch- und Wurstwaren
- Sabine Reichenbach: Obst, Gemüse, Marmeladen (saisonal)
freitags auf dem Bahnhofsplatz
- s' Hähnchenmobil; Familie Spantig: Grillhähnchen, Pommes