Kommunales Corona Schnelltestzentrum
der Stadt Bad Krozingen
Ort:
Parkplatz vor dem Josefshaus
Basler Str. 1, 79184 Bad Krozingen
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
07:30 Uhr bis 11:30 Uhr
14:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstag:
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Wer kann sich testen lassen?
Antigenschnelltests sollten ausschließlich bei symptomfreien Personen durchgeführt werden. Bei typischen Covid-19-Symptomen wenden Sie sich bitte zuerst an Ihren Arzt oder den ärztlichen Notdienst (tel. 116 117).
Bürger*innen mit Wohnsitz in Bad Krozingen (Kinder ab 5 Jahren)
Personen die in Bad Krozingen arbeiten
Pflegeheimbesucher*innen
Grenzpendler
1 Test pro Woche gratis
Empfehlung: Bitte wenden Sie sich bei Tests von Kindern an die Apotheken oder die Hausärzte.
Anmeldung:
Ab 1. April haben gibt es ein Online-Anmeldesystem. Unter https://www.bad-krozingen.de/schnelltest können Sie einen Termin buchen.
Personen ohne Internetzugang können unter der Telefonnummer 07633 407 604 einen Termin buchen.
Kontakt:
Stadt Bad Krozingen,
Fachbereich Generation & Integration
Max Steiner
Tel.nr. 07633-407-104 / Email: max.steiner@bad-krozingen.de
Das kommunale Corona-Schnelltestzentrum ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Bad Krozingen mit der Sozialstation Südlicher Breisgau, dem KWA Parkstift und der Theresienklinik. Unterstützt wird das Projekt durch die Freiwillige Feuerwehr Bad Krozingen, den Pflegestützpunkt Bad Krozingen/Südlicher Breisgau, sowie Ehrenamtlichen aus Bad Krozingen und der Region.
Weitere Testmöglichkeiten:
- Bahnhofstr. 23, 79189 Bad Krozingen
- 07633 – 92 84 0
- Termine nach telefonischer Absprache,
- werktags zwischen 8:30 Uhr und 10:00 Uhr, sowie von 13:30 bis 15:00 Uhr
- St.-Ulrich-Straße 2-4, 79189 Bad Krozingen
- 07633 – 41 05
- Montag - Samstag von 9.00 - 11.00 Uhr.
- Montag und Freitag außerdem von 16.30 Uhr - 17.30 Uhr.
- Staufener Str. 18, 79189 Bad Krozingen
- 07633 – 4002-0
- Montag bis Freitag zwischen 12:30 Uhr und 17:30 Uhr
- ohne Anmeldung
Der Beschluss im Wortlaut
Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten nach dem Infektionsschutzgesetz in Zusammenhang mit der Corona-Verordnung - Stand: 11.3.2021 (PDF)
- Impfzentren im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Ein weiteres, sogenanntes Kreisimpfzentrum, gibt es in Müllheim (Eisenbahnstraße 14).
Zusätzlich sind mobile Teams unterwegs, um Menschen in Altenpflegeeinrichtungen und Kliniken zu impfen.
- Anmeldung zur Impfung
Bei der Terminvereinbarung, telefonisch über eine zentrale Telefonnummer 116 117, werden Sie an das vom Land beauftragte Callcenter weitergeleitet und bekommen dort gleichzeitig die Termine für Erst- und Zweitimpfung im selben Impfzentrum. Sie können die Termine auch online über die zentrale Anmeldeplattform vereinbaren. Voraussetzung hierfür ist eine eigene E-Mail-Adresse und die Möglichkeit eine SMS zu empfangen.
Ab dem 8. Februar 2021 gibt es zahlreiche Verbesserungen bei der Terminvergabe. So können Sie sich, wenn Sie zur aktuellen Gruppe der Impfberechtigten gehören, etwa über 80-jährige, auf eine Warteliste setzen lassen, wenn bei Ihrem Anruf alle Termine schon vergeben sind. Zudem sind Anmeldungen für mehrere Personen gleichzeitig möglich, etwa für Ehepartner oder die Bewohner*innen einer Alten-WG.
Bitte buchen Sie bei der Online-Terminvergabe unbedingt Erst- und Zweittermin gleichzeitig im selben Impfzentrum! So wird sichergestellt, dass die Zeiträume bis zur zweiten Impfung eingehalten werden und Sie zum Erst- einen passenden Zweitimpftermin erhalten.
Bitte beachten: Ein Impfzentrum für Bad Krozingen ist nicht geplant. Zwar hat sich die Stadt als Impfstandort beworben, das Sozialministerium Baden-Württemberg hat sich jedoch für einen anderen Standort entschieden.
Eine Impfung im Rahmen der Regelversorgung durch die niedergelassenen Arztpraxen (auch in Bad Krozingen) ist erst mittelfristig in einer zweiten Phase angedacht. Ein Zeitpunkt steht noch nicht fest. Voraussetzung ist, dass bis dahin ausreichend Impfstoffe für ein Impfangebot an breitere Bevölkerungsgruppen zur Verfügung stehen wird und dass vor allem auch ein großer Teil der Impfstoffe unter Standardbedingungen gelagert werden kann (zur Zeit müssen die Impfstoffe im Ultra-Tiefkühl-Temperaturbereich (-75°C) gelagert werden.)
- Wer wird zuerst geimpft:
Die Coronavirus-Impfverordnung des Bundes führt diejenigen Personen auf, die zuerst eine Impfung erhalten sollen. Die Priorisierung erfolgt in drei Gruppen – untergliedert in die Kategorien „höchste Priorität“, „hohe Priorität“ und „erhöhte Priorität.
- Unterstützung bei der Anmeldung und mögliche Fahrdienste für Senioren
Da sich die Anmeldung sowohl telefonisch als auch über das Internet sowie die Organisation der Fahrt zu einem der beiden Impfzentren für viele Senioren schwierig gestaltet, wird die Stadt hier ihre Unterstützung anbieten.
Des Weiteren plant die Stadt Bad Krozingen, Fahrdienste zu den jeweiligen Impfzentren anzubieten.
Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.
Für Fragen hierzu steht Ihnen Max Steiner unter der Tel.nr. 07633-407-104 zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Impfverfahren hier
Aufgrund der Coronabeschränkungen bleibt das Rathaus bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen
Besuche des Bürgerbüros, Standesamt, Grundbucheinsichtstelle sowie der einzelnen Fachbereiche sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung per Email, Telefon oder über die Online-Terminvergabe möglich:
Bürgerbüro:
Email: buergerbuero@bad-krozingen.de
Telefon: 07633-407-818
Online-Terminvergabe
Hier können Sie ganz bequem einen Termin zu Ihrem Anliegen online reservieren.
zum Corona-Virus, den Hygienebestimmungen und zum Impfstoff
zum Umgang mit Corona im Bereich Krankenhaus und Pflege
zur Umsetzung der Corona-Verordnungen in der Stadt Bad Krozingen
beantwortet.
Hier können Sie die Corona-Sprechstunde noch einmal anschauen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, dann können Sie uns diese gerne per E-Mail an coronainfo@bad-krozingen.de stellen.
Hilfreiche Links
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Hier gibt es auch Hygienetipps in sechs Sprachen Hygienetipps in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch)
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Robert-Koch-Institut
Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle COVID-19-Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein. Hier finden Sie auch eine Übersicht der aktuellen Risikogebiete
Darüber hinaus stellt das RKI umfassende Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit zur Verfügung, u.a. zu Fallzahlen und Epidemiologie, allgemeinen Infektionsschutzmaßnahmen, Diagnostik und Teststrategie und Prävention in Gesundheitseinrichtungen
Kultusministerium Baden-Württemberg