Die Stadt Bad Krozingen leistet einen Beitrag , die Gesellschaft vor Ort inklusiver mitzugestalten. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen ganz selbstverständlich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Als Vermittlungsstelle zwischen den Anliegen der Bürger*innen und der Stadtverwaltung hat die Stadt eine eigene kommunale Inklusionsvermittlerin, die Ideen und Rückmeldungen entgegennimmt.

Im Netzwerk Inklusion beraten Vertreter von Fachverbände, Initiativen und Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam wie Bad Krozingen inklusiver werden kann.

Für Kinder und Jugendliche gibt es das Angebot "All Inklusive", welches vom Jugendreferat Bad Krozingen gemeinsam in einer Kooperation mit dem Jugendreferat Heitersheim und der Diakonischen Initiative "unBehindert miteinander leben" umgesetzt wird.

Immer donnerstags von 17-18.30 Uhr findet Baskin statt, eine inklusive Art von Basketball. Baskin wurde erfunden, damit Menschen mit und ohne Behinderung im gleichen Team spielen können. So gibt es z.B. mehrere Körbe in verschiedenen Höhen und Spieler erhalten Rollen angepasst an ihre motorischen Möglichkeiten. Im Vordergrund steht das gemeinsame Erlebnis. Treffpunkt ist die Sporthalle neben der Max-Planck-Realschule, Südring 9a.

alle anzeigen

Ansprechstelle der Eingliederungshilfe im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Eingliederungshilfe ist eine Leistung nach dem 9. Sozialgesetzbuch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, die individuelle, volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern.

Für Fragen zu Leistungen der Eingliederungshilfe oder für nähere Informationen zur Antragstellung können sich Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen gerne an die Ansprechstelle der Eingliederungshilfe wenden.

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V.

Der Blinden- und Sehbehindertenverein betreibt in Freiburg eine Beratungsstelle und bietet qualifizierte, professionelle Beratung in allen blindheits- und sehbehinderungsspezifischen Angelegenheiten, z.B. barrierefreier Umbau, Beantragung von diversen Hilfsmitteln, Anträge auf Landesblindenhilfe, Rechte von Menschen mit Behinderung. Zudem gibt es gemeinsame Austauschtreffen oder gemeinsames Kochen von Betroffenen.
Wölflinstraße 13
79104 Freiburg
Telefon:
Fax:
0761 36123
E-Mail:
^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Menschen mit Behinderung
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Breisgau-Hochschwarzwald berät Menschen mit (drohender) Behinderung und deren Angehörige unabhängig, individuell und kostenfrei, z.B. in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Gesundheit, persönliches Budget.

EUTB-Beraterin Bad Krozingen Frau Esther Grunemann

^
Hinweise
  • Eine Toilette für Menschen mit Behinderung ist vorhanden
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden
  • Ein rollstuhlgerechter Zugang ist vorhanden

Integrationsfachdienst

Der Integrationsfachdienst unterstützt Menschen mit Behinderung bei der Teilhabe am Arbeitsleben und sichert diese nachhaltig.

Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A.

Das Kinderfördernetz P.R.I.S.M.A. unterstützt und begleitet bei der Eingliederung in Kindertageseinrichtungen und im Alltag. Als interdisziplinäre Frühförderstelle stimmt sie Behandlungsbedarfe und Fördermaßnahmen aufeinander ab. Zudem können sich Eltern in allen Fragen rund um die Entwicklung ihres Kindes beraten lassen und werden bei der Antragsstellung unterstützt.

Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
und chronischen Erkrankungen, Inklusion und SBBZ

Staatliches Schulamt Freiburg
Ansprechpartnerin Frau Bolay

Sozialpsychiatrischer Dienst

Der Sozialpsychiatrische Dienst ist eine Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige.

Tagesstätte für psychisch belastete Menschen

Die Tagesstätte bietet Menschen mit psychischer Erkrankung Raum für soziale Kontakte und die Möglichkeit zum Aufbau einer sinnvollen Tagestruktur, z.B. durch gemeinsame Gespräche, Frühstück und Mittagstisch, wechselndes Freizeitprogramm und Ausflüge, Begleitung in Krisensituationen.