.
Newsletter März, April & Mai 2022
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen, AU
Insgesamt 51 Personen, davon 17 Kinder
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen, Ukraine
Insgesamt 67 Personen, davon 24 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 94 Personen, davon 26 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 119 Personen, davon 59 Kinder
Termine
Stammtisch Helferkreis Integration Bad Krozingen
Safe the Date!
18. Mai 2022 um 18:30 Uhr
Clubheim Bad Krozingen - Südring 13 - Bad Krozingen
Fahrradwerkstatt und Fahrradverkauf
Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Belchenstr. 20.
Integrationsmanagement - Stadt Bad Krozingen
Neben Herrn Janosch Krug durften wir seit dem 02. Mai 2022 Frau Mira Hartmann im Team des Integrationsmanagement begrüßt werden. Mira Hartmann (-137), Janosch Krug (-101)und Elisa Vazquez (-102), sobald wieder genesen, teilen sich dann die Einzelfälle, Sprechstunden, Konfliktgesprächsrunden und Begleitung der Unterbringung.
Sprechstunden Integrationsmanagement - Belchenstraße 13
Montag und Mittwoch
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Newsletter Januar & Februar 2022
Liebe Helferkreismitglieder,
aufgrund der dramatischen Ereignisse in der Ukraine möchten wir Ihnen heute einen Sondernewsletter zukommen lassen.
Wir sind alle erschüttert über die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine. Um auf alle möglichen Handlungsfelder reagieren zu können, wurde in der Stadtverwaltung unter der Federführung von Tobias Schneider und seinem Dezernat Bildung, Soziales, Mitarbeiterservice & Digitalisierung, einen Krisenstab eingerichtet.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt sind etwa 400 000 bis 500 000 flüchtende Menschen aus der Ukraine in der EU angekommen. In der Bundesrepublik sind bisher Zugänge in eher geringer Zahl zu verzeichnen. Dennoch ist zu erwarten, dass auch in Deutschland viele Menschen ankommen werden.
Viele Anfragen erreichen die Stadt derzeit in Bezug auf die Bereitstellung von Wohnraum für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen. Bürgermeister Volker Kieber steht in engem Austausch mit dem Landkreis und den andren kreisangehörigen Bürgermeister*innen, um aufeinander abgestimmte Lösungen für alle geflüchteten Menschen zu erarbeiten. Sobald genauere Informationen vorliegen, melden wir uns bei Ihnen.
Sollten Sie selbst Wohnraum für die geflüchteten Menschen zur Verfügung stellen können oder vielleicht haben Sie aufgrund privater Beziehungen bereits Geflüchtete aufgenommen, dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns unter der Email-Adresse ukraine-hilfe@bad-krozingen.de darüber informieren würden. Unter dieser Adresse stehen wir Ihnen auch gerne für weitere Fragen zum Thema Ukraine-Hilfe zur Verfügung.
Zugleich verweist Herr Kieber auf eine Spendenmöglichkeit für die Menschen in der Ukraine über die Renate Merkle Stiftung: https://www.bad-krozingen.de/Ukraine
In der Hoffnung, dass wir diese Krise bald überwinden werden, lassen Sie uns besonnen und in Solidarität mit dem ukrainischen Volk, gemeinsam Hilfe und Unterstützung leisten.
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 56 Personen, davon 17 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 93 Personen, davon 26 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 127 Personen, davon 64 Kinder
Termine
Stammtisch Helferkreis Integration Bad Krozingen
Safe the Date!
Freitag, 18. März 2022 um 18:30 Uhr
Clubheim Bad Krozingen - Südring 13 - Bad Krozingen
Fahrradwerkstatt und Fahrradverkauf
Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Belchenstr. 20.
Mit der Öffnung der Fahrradwerkstatt werden auch wieder Fahrräder zum Selbstkostenpreis abgegeben. Mit einem Berechtigungsschein der Sozialarbeitenden der VU-Unterkünfte oder von Frau Schlegel können nach Terminabsprache über Frau Schlegel (07633/407-103, cindy.schlegel@bad-krozingende) Räder erworben werden.
Alle Bewohner*innen in den Unterkünften werden durch Aushänge und den Sozialarbeitern informiert.
Anfrage
Sehr geehrter Helferkreis
ein junger Mann aus der Schwimmbadstraße sucht Nachhilfe in Mathe und Grammatik.
Haben Sie Interesse oder benötigen Sie noch weitere Informationen, dann steht Ihnen Frau Kreher gerne zur Verfügung.
Maxi Kreher
Schwimmbadstraße 2, 79189 Bad Krozingen
Tel.: +49 7633 9332233
Fax: 0761 2187 9999
E-Mail: maxi.kreher@lkbh.de
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Newsletter November & Dezember 2021
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 48 Personen, davon 24 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 96 Personen, davon 27 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 105 Personen, davon 57 Kinder
Termine
Stammtisch Helferkreis Integration Bad Krozingen
Safe the Date!
19. Januar 2022 um 18:30 Uhr
Clubheim Bad Krozingen - Südring 13 - Bad Krozingen
Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend und einen interessanten Austausch.
Neue Sozialarbeiterin in der Schwimmbadstraße
Mein Name ist Maxi Kreher. Ich bin seit 01.11.2021 als Sozialarbeiterin in der GU Schwimmbadstraße tätig. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und die BewohnerInnen und Sie kennenzulernen.
Wenn es Fragen, Anliegen, Anregungen und/ oder sonstiges gibt, kontaktieren Sie mich gern.
Meine Handynummer ist +491737323481, meine Mail Maxi.Kreher@lkbh.de
Bleiben Sie gesund und auf bald.
Maxi Kreher
Links
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/literatur/schriftsteller-yassin-al-haj-saleh-widerstand-leben-syrien-90851
Wohnungssuche
Sieben-köpfige Familie sucht 4-5 Zimmerwohnung/ Haus in Tunsel und Umgebung
Vida und ihre sechs Kinder im Grundschul- und Kindergartenalter suchen ein neues Zuhause in Tunsel und Umgebung. Die Familie hat sich sehr gut in Tunsel eingelebt und möchte auch langfristig dort bleiben. Die Kinder besuchen dort den Kindergarten und die Grundschule und lieben es dort. Die ältesten Jungs spielen Fußball in der F-Jugend und sind große Fans von allen sportlichen Aktivitäten. Die Mutter gärtnert gerne und verbringt viel Zeit mit ihren Kindern im Freien. Die Familie ist sehr offen und warmherzig. Obwohl die Miete gesichert ist, ist die Suche nach angemessenem Wohnraum für die Familie leider aufgrund der Größe der Familie sehr schwer. Wenn Sie die Familie unterstützen können, ein neues Zuhause zu finden, melden Sie sich bitte unter der 07633407101, oder unter marisa.raiser@bad-krozingen.de.
Weihnachtsgrüße
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu!
Die Stadt Bad rozingen wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest mit Ihrer Familie sowie einen guten Start in das Jahr 2022.
Bleiben Sie gesund und genießen Sie die Feiertage.
Wir bedanken uns herzlichst für Ihr ehrenamtliches Engagement im Helferkreis Bad Krozingen.
Herzliche Grüße
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Newsletter September & Oktober 2021
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 48 Personen, davon 23 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 80 Personen, davon 24 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 93 Personen, davon 53 Kinder
Termine
Stammtisch Helferkreis Integration Bad Krozingen
Safe the Date!
24. November 2021 um 18:30 Uhr
Clubheim Bad Krozingen - Südring 13 - Bad Krozingen
Wir wünschen Ihn einen schönen Abend und einen interessanten Austausch.
Helferkreistreffen
16. Dezember 2021 um 18:00 Uhr
Basler Straße 1, Ratssaal Bad Krozingen
Einladung wird per E-Mail verschickt.
Fahrradwerkstatt und Fahrradverkauf
Die Fahrradwerkstatt ist wieder geöffnet.
Jeden Mittwoch von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Belchenstr. 20.
Mit der Öffnung der Fahrradwerkstatt werden auch wieder Fahrräder zum Selbstkostenpreis abgegeben. Mit einem Berechtigungsschein der Sozialarbeitenden der VU-Unterkünfte oder von Frau Schlegel können nach Terminabsprache über Frau Schlegel (07633/407-103, cindy.schlegel@bad-krozingende) Räder erworben werden.
Alle Bewohner*innen in den Unterkünften werden durch Aushänge und den Sozialarbeitern informiert.
Link
https://www.uni-hamburg.de/gleichstellung/download/antirassistische-sprache.pdf
Anfrage
- Herr M., 46 Jahre möchte Deutsch lernen: aufgrund einer massiven Gehbehinderung wäre es zuträglich, wenn er zum Lernen zuhause/Schwimmbadtstraße 2 aufgesucht werden könnte. Sollten Sie Interesse an der Sprachvermittlung mit Herrn M. haben, melden Sie ich gerne bei Frau Vázquez 07633 407102 oder elisa.vazquez@bad-krozingen.de.
Vielen Dank im Voraus.
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Newsletter August 2021
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 48 Personen, davon 23 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 76 Personen, davon 19 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 86 Personen, davon 30 Kinder
Zuweisungen in die Anschlussunterbringung der Stadt Bad Krozingen
Am 26. August 2021 wurde ein junges Paar und werdende Eltern in die Anschlussunterbringung der Stadt Bad Krozingen, Schlatter Str. 23 zugewiesen. Beide wohnten davor in der vorläufigen Unterbringung, Norsinger Str. 14.
Termine
10. Oktober 2021 - Zusammen sind wir Heimat
Weitere Informationen erhalten Sie im unten stehenden Newsletter von Juni & Juli 2021.
Bei Fragen und Anmeldung für den Aktionstag steht Ihnen Herr Fischer zur Verfügung. 07633/407-109 oder jan.fischer@bad-krozingen.de
Stammtisch Helferkreis Integration Bad Krozingen
Safe the Date!
29. September 2021 um 18:30 Uhr
Clubheim Bad Krozingen - Südring 13 - Bad Krozingen
Wir wünschen Ihn einen schönen Abend und einen interessanten Austausch.
Fahrradwerkstatt und Fahrradverkauf
Die Fahrradwerkstatt ist wieder geöffnet.
Jeden Mittwoch von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der Belchenstr. 20.
Mit der Öffnung der Fahrradwerkstatt werden auch wieder Fahrräder zum Selbstkostenpreis abgegeben. Mit einem Berechtigungsschein der Sozialarbeitenden der VU-Unterkünfte oder von Frau Schlegel können nach Terminabsprache über Frau Schlegel (07633/407-103, cindy.schlegel@bad-krozingende) Räder erworben werden.
Alle Bewohner*innen in den Unterkünften werden durch Aushänge und den Sozialarbeitern informiert.
Anfragen
- Familie A sucht eine Schultafel für ihre Kinder, um zusammen Lesen und Schreiben zu üben. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine Nachricht.
- Siebenköpfige Familie sucht 4-5 Zimmerwohnung/Haus in Tunsel und Umgebung
Vida und ihre sechs Kinder im Grundschul- und Kindergartenalter suchen ein neues Zuhause in Tunsel und Umgebung. Die Familie hat sich sehr gut in Tunsel eingelebt und möchte auch langfristig dort bleiben. Die Kinder besuchen dort den Kindergarten und die Grundschule. Die ältesten Jungs spielen in der F-Jugend Fussball und sind große Fans von allen sportlichen Aktivitäten. Die Mutter gärtnert gerne und verbringt viel Zeit mit ihren Kindern im Freien. Die Familie ist für alles offen. Wenn Sie die Familie unterstützen können, ein neues Zuhause zu finden, melden Sie sich bitte unter der 07633/407-101 oder unter marisa.raiser@bad-krozingen.de
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Newsletter Juni und Juli 2021
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 46 Personen, davon 23 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 76 Personen, davon 19 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 68 Personen, davon 30 Kinder
Veranstaltung
Aktionstag "Zusammen sind wir Heimat"
Sonntag, den 10. Oktober 2021, Kernort Bad Krozingen vom Lammplatz zur Evangelischen Kirchengemeinde
Anfrage
Liebe Helfer*innenkreis-Mitglieder!
Für ein „Encaustic/Enkaustic – Malerei-Projekt“/siehe Link im Rahmen des Sommerferienprogramms für Kinder und Jugendliche werden „alte“ Bügeleisen benötigt (also keine Dampfbügeleisen). Wer sein/ihr Bügeleisen spenden möchte, kann sich gerne an Elisa Vázquez/Integrationsmanagement 07633 407 102 wenden.
Vielen Dank im Voraus, alles Gute und endlich Sommer am Stück!
https://www.youtube.com/watch?v=k_QW0QkPdY8
Unterstützung gesucht
Eine alleinerziehende Mutter mit ihren zwei Töchtern 7 Jahre und 12 Jahre sind nach Bad Krozingen gezogen. Sie benötigen Unterstützung im Alltag, wie zum Beispiel Besuch der Bücherei, Eintritt in Vereinen und schulischen Tätigkeiten.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie an Frau Schlegel wenden, cindy.schlegel@bad-krozingen.de
Herzlichen Dank.
Graffiti Workshop
Am 05.Juni 2021 fand im JuZe Bad Krozingen ein Graffiti-Workshop statt, bei dem Jugendliche aus Bad Krozingen ihren Empfindungen zum Leben und Gestalten in Bad Krozingen Ausdruck verleihen konnten. Die Teilnehmenden waren mit Begeisterung und Kreativität dabei. Die Workshops finden in verschiedenen Gemeinden statt und münden als Gesamtwerk in einer Wanderausstellung, die am 25.09.2021 in Freiburg ihren Ursprung haben wird.
Das Projekt wird begleitet von Ike Fischer und Maja Ausperger/Jugendreferat Bad Krozingen und Elisa Vázquez/Integrationsmanagement.
Presse "Hallo Bad Krozingen" 18.06.2021
Einladung zum Mitmachen: Aktionstag „Zusammen sind wir Heimat
Letztes Jahr konnte „Zusammen sind wir Heimat“ aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht wie gewohnt stattfinden. Die Veranstalter*innen sind zuversichtlich, dass dieses Jahr der Aktionstag wieder wie gewohnt durchgeführt werden kann. Wie schon 2019 soll er von einem breiten Aktionsbündnis aus Kommune, Religionsgemeinschaften, Vereinen und Verbänden getragen werden und damit ein deutliches und stärkendes Zeichen für das Miteinander in unserer Gesellschaft setzen.
Herzlich eingeladen sind alle gesellschaftlichen Gruppen, Vereine, Einrichtungen, Verwaltung, Kirchen, Parteien und Personen, diesen Tag gemeinsam zu planen und zu gestalten. Je mehr Gruppen sich einbringen, desto eindrücklicher wird die Botschaft. Art und Umfang des Engagements setzen dabei die einzelnen Akteur*innen selbst: Picknick am Tisch, kleinere Darbietungen, Angebote zum Mitmachen… Im Zusammenspiel aller wird es ein bunter Tag, der ein Bad Krozingen zeigt, das für alle zur Heimat werden kann.
Bereits stehende Eckdaten sind:
Termin: Sonntag, den 10. Oktober 2021
Ort: Kernort Bad Krozingen vom Lammplatz zur Evangelischen Kirchengemeinde
Angebote und Aktionen der Akteur*innen
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und gerne mitmachen möchten, sind Sie herzlich zu einem ersten Informations- und Planungstreffen am Dienstag, den 20. Juli 2021, um 18.00 Uhr, auf dem Rathausplatz (Basler Str. 30) eingeladen.
Sollten Sie an dem Termin nicht kommen können, haben aber Interesse, melden Sie sich bei Pastoralreferent Georg Klingele (Telefon: 07633 90894919 │ E-Mail: g.klingele@kath-bk-ha.de). Hier können Sie auch vorab nähere Informationen erfragen.
Alle Planungen stehen in diesem Jahr unter dem Vorbehalt, dass die Pandemiesituation eine solche Veranstaltung zulässt. Auch wenn es keine Garantie gibt, ob der Tag stattfinden kann, möchten wir in die Planung einsteigen und hoffen, dass der Aktionstag auch stattfinden wird.
Denn wir sind zutiefst überzeugt, dass ein offenes und vielfältiges Miteinander in unserer Gemeinde gerade auch in diesen Zeiten zusammenhält und uns das Gefühl von Heimat erleben lässt.
Links
- https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Kurzanalysen/kurzanalyse2-2021-iab-bamf-soep-befragung-gefluechtete-frauen.pdf;jsessionid=334E24387D42563F0DA710A79E056348.internet541?__blob=publicationFile&v=9
- https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/302964/maennlichkeit-im-migrationskontext
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Newsletter Mai 2021
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 46 Personen, davon 23 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 76 Personen, davon 19 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 77 Personen, davon 34 Kinder
Anfragen
- Für eine Familie in der Norsingerstraße 14 wird eine Person gesucht, die diese im Alltag unterstützen oder eine Deutschnachhilfe auf einem Anfängerniveau anbieten kann. Die Eltern haben es aktuell sehr schwer, da eines ihrer Kinder gesundheitliche Probleme hat und vieles noch abgeklärt werden muss. Wenn Sie Zeit haben, melden Sie sich bitte unter der 07633 407 101.
-
Herr M./Pakistan benötigt zeitnah Unterstützung beim Schreiben eines CV/Lebenslauf für seine Einbürgerungsunterlagen. Bitte setzen Sie sich mit Herrn Masih/ 0176 70635218 oder Frau Vázquez/07633 407 101 in Verbindung. Vielen Dank im Voraus!
-
Vier Schulkindbetreuungen an den Grundschulen in Tunsel, Hausen, Biengen und Schlatt mit Fluchthintergrund benötigen bei den Hausaufgaben und beim Lernen Unterstützung. Die Mitarbeiter*innen in der Nachmittagsbetreuung merken aber, dass sie noch mehr Unterstützung benötigen als sie bieten können. Daher wende ich mich an Sie: Die Nachmittagsbetreuung in den Grundschulen suchen Unterstützung, die einzelne Kindern 1-2 Mal wöchentlich in der Hausaufgabenzeit behilflich sein können. Ansprechpartnerin: Cindy Schlegel
-
Her O./30 Jahre aus Togo benötigt Unterstützung bei der Erstellung einer Bewerbungsmappe als MTA im Bereich Veterinärmedizin. Bitte wenden Sie sich an ihn persönlich: 0179 4588316 oder an Frau Vázquez 07633 407101.
-
Begleitung zum Arzttermin: Frau A. aus der Schwimmbadstr. 2 hat am 28.06.2021 um 09:30 Uhr einen Termin in der Uniklinik Freiburg. Bei Fragen und Informationen melden Sie sich bitte bei Frau Vázquez, 0176 70635218 oder 07633 407 101. Herzlichen Dank.
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Newsletter April 2021
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 46 Personen, davon 23 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 83 Personen, davon 19 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 92 Personen, davon 43 Kinder
Anfrage
- Zwei Kinder, der neu nach Tunsel gezogenen Großfamilie besuchen mittlerweile die erste und zweite Klasse. Die beiden Jungen machen sich gut, aber benötigen ein bisschen Unterstützung in Deutsch oder auch anderen Fächern. Für die beiden Jungen wäre jeweils eine Person sinnvoll, die sich vorstellen könnte, diese Aufgabe 1-2 mal die Woche zu übernehmen.
- In der Schwimmbadstraße sucht eine Familie ebenfalls für die beiden Schulkinder Unterstützung. Besonders wichtig ist auch hier die Deutschnachhilfe. Für die Kinder, ein Mädchen und ein Junge, alter 15 und 12 Jahre, wäre jeweils eine Person sinnvoll, die sich vorstellen könnte diese Aufgabe 1-2 mal die Woche zu übernehmen.
- Aufgrund der Corona Pandemie werden momentan kaum Deutschsprachkurse angeboten. Deshalb besteht bei mehreren erwachsenen Einzelpersonen Deutsch-Unterstützungsbedarf. insbesondere zwei Mütter, mit einem ähnlichen Sprachniveau (A1,2), suchen eine Person, die mit ihnen vormittags ab und zu etwas Deutsch üben würde.
Wir freuen uns über Rückmeldung!
Bei Fragen und Informationen steht Ihnen Frau Raiser (07633/407-101) und Frau Vázquez (07633/407-101) zur Verfügung.
Infomation: Beispielprojekt Tübingen
PASST – Tübingen Gemeinderat
Seit 2019 finanziert der Tübinger Gemeinderat ein Streetwork-Projekt für geflüchtete Menschen.
Durch das Projekt wird aufsuchende Beratung speziell für geflüchtete Menschen angeboten. Dabei sollen Menschen angesprochen werden, die - aus verschiedensten Gründen - bereits bekannte Anlaufstellen nicht aufsuchen. Mit den bekannten Arbeitsprinzipien der Straßensozialarbeit - Freiwilligkeit, Anonymität und Unabhängigkeit – soll eine besonders niederschwellige Anlaufstelle angeboten und betreffende Menschen wieder in vorhanden Strukturen eingebunden werden.
Information: Beispielprojekt Lörrach
„Kreis Lörrach - Die neue Fachstelle für interkulturelle Männerarbeit (FiM) des Caritasverbandes für den Landkreis Lörrach wird ab 1. April das breit gefächerte Angebot des Fachbereichs Migration & Integration ergänzen. Geplant sind niederschwellige Gesprächs- und Freizeitgruppen für männliche Migranten jeden Alters.
„Wir wollen unser Interkulturelles Kompetenzzentrum in Lörrach mit den Fachdiensten Traumanetzwerk Krisenmanagement für auffällige Flüchtlinge und Respekt Coaches um ein weiteres Angebot für Männer mit Fluchterfahrung erweitern“, berichtet Lenar Minubai, Schulsozialarbeiter vom Caritasverband für den Landkreis Lörrach. Er wird die Fachstelle in Zukunft leiten.“
Abstimmungsergebnis: Model-Projekt Männer-Begleitung
In Bad Krozingen hat das Integrationsmanagement ein Projekt zur Begleitung junger Männer analog niederschwelliger Ansätzen funktionierender Projekte anderer Träger erarbeitet und dem Helferkreis vorgeschlagen. Mit einem kultursensiblen Sozialarbeitsansatz soll ein hochqualifizierter Freiburger Sozialpädagoge junge Männer in schwierigen Lebenslagen Unterstützung anbieten.
In Bad Krozingen betrifft dies vor allem Männer, die als Minderjährige nach Deutschland eingereist sind. Bis zur Volljährigkeit werden junge Geflüchtete durch das Jugendamt betreut. Mit der Volljährigkeit fallen allerdings die meisten von ihnen aus dieser Form der Betreuung, oder die Betreuung wird beendet, weil die Familie nach Deutschland nachgeholt wurde. In dieser Lebensphase sind die jungen Männer oft orientierungslos, perspektivlos und stagnieren in ihrem Integrationsprozess. Dieses Projekt zielt darauf ab, durch Kultur sensible Sozialarbeit eng mit den jungen Erwachsenen zusammen zu arbeiten und Zukunftsperspektiven zu erarbeiten. Eine solche Arbeit ist auch Gewaltpräventionsarbeit, sowie Deradikalisierungsarbeit.
Die Finanzierung des Projekts wurde mit 3 zu 1 Stimmen und einer Enthaltung vom Helferkreis Bad Krozingen abgelehnt.
Der Fachbereich Generation & Integration zieht um!
Lieber Helferkreis,
der Fachbereich Generation & Integration zieht am Montag, den 26.04.2021 um.
Ab dem 27.04.2021 finden Sie uns in der Belchenstraße 13, Bad Krozingen.
Die Bewohner*innen in den Unterkünften sind Informiert. Durch den Umzug wird am kommenden Montag keine Sprechstunde stattfinden.
Öffnungszeiten vom Fachbereich Generation & Integration
Sehr geehrte/r Besucher*in,
aufgrund des rasch ausbreitenden Corona Virus sind wir angehalten, die
Besucherkontakte auf ein Mindestmaß zu reduzieren, um die Funktionsfähigkeit
der Verwaltung aufrechthalten zu können.
Wir bitten Sie daher nur nach telefonischen oder per Mail abgesprochenen
Terminen zu uns zu kommen.
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 07633/407-103 oder
per E-Mail unter cindy.schlegel@bad-krozingen.de
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Die Sprechzeiten für das Integrationsmanagement bleibt weiterhin erhalten.
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Newsletter März 2021
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 45 Personen, davon 15 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 69 Personen, davon 21 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 96 Personen, davon 47 Kinder
Anfrage
Ein Familienvater aus der Norsinger Str. von 3 Kindern, macht zur Zeit Integrationskurs und kann schon recht gut Deutsch. Ihm fehlt aber die Übung. Er würde sich freuen, wenn er regelmäßig, evtl am Wochenende jemanden treffen könnte um Deutsch Sprechen zu üben, damit er auch seine Prüfung für B1 gut bestehen kann.
Wenn jemand daran Interesse hat, mit ihm einfach nur zu reden, und so Deutsch zu üben, wäre das echt hilfreich.
Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Stephan Beyrich-Hausberger
07633 9249751 oder Stephan.Beyrich-Hausberger@lkbh.de
Links
- https://www.badische-zeitung.de/diakonie-hilft-bei-der-wohnungssuche--200712080.html
- https://www.kohero-magazin.de/kohero/
- https://www.refugium-freiburg.de/wp-content/uploads/2020/10/abschlussbericht-koordinierungsstelle.pdf
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Newsletter Februar 2021
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 45 Personen, davon 23 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 70 Personen, davon 18 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 91 Personen, davon 45 Kinder
Zuteilung in die Anschlussunterbringung der Stadt Bad Krozingen
Am 01. März 2021 bekommt die Stadt Bad Krozingen ein Mann aus Irak in die Anschlussunterbringung zugeteilt. Zuvor war er in der Schwimmbadstr. 2 in der vorläufigen Unterbringung untergebracht.
Termine
Sehr geehrter Helferkreis,
leider ist es derzeit immer noch nicht möglich ein Helferkreistreffen persönlich durchzuführen.
Daher möchte ich Sie rechtherzlich digital dazu einladen.
Wir würden uns freuen Sie am
Donnerstag, den 11. März 2021 um 18 Uhr
bei webex begrüßen zu dürfen.
Über eine Rückmeldung der Teilnahme am Treffen wäre ich Ihnen bezüglich der Anmeldung und Linkversendung bis 08. März 2021 dankbar.
Vielen Dank und beste Grüße.
Anfrage
Liebe Helferkreis-Mitglieder,
Frau J.A. /Schwimmbadstraße 2 bräuchte am Dienstag, den 16.03.2021 um 13.00 Uhr eine Begleitung in die Praxis für Infektionsmedizin
Dr. Susanne Usadel Berliner Allee 29, in Freiburg. Frau A. hat dort aufgrund schwerer nicht ansteckender Vorerkrankungen regelmäßig Untersuchungstermine. Bitte wenden Sie sich gerne zeitnah an das Integrationsmanagement/Elisa Vázquez-07633 407 102.
Vielen Dank im Voraus für das Engagement. Bleiben Sie gesund!
Links
https://aktiv.fluechtlingsrat-bw.de/files/Dateien/Bilder/2018-03%20Zielgruppenflyer%20Haertefallantrag_NIFA.pdf
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Newsletter Januar 2021
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 44 Personen, davon 21 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 66 Personen
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 76 Personen, davon 38 Kinder
In den nächsten Monaten wird sich in der Unterkunft einiges verändern, da nun die Familien, die zur Eröffnung der Unterkunft kamen, inzwischen fast 2 Jahre in der Vorläufigen Unterbringung sind und somit in die Anschlussunterbringung in unterschiedliche Gemeinden wechseln dürfen.
Termine
Neujahrsfeier digital
Lieber Helferkreis,
ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns allen. Nun gibt es die Gelegenheit, einen Rückblick darauf zu werfen und gemeinsam Kraft für das neue Jahr zu tanken.
Daher laden wir Sie ganz herzlich ein - erleben Sie mit uns die allererste virtuelle Neujahrs-Feier der Stadt Bad Krozingen!
Das Online-Fest wird über die Plattform „BigBlueButton“ stattfinden und deshalb gilt:
Die Feier wird nicht riesig groß,
doch wenigstens ist etwas los.
Sie kommen doch, nehmen wir mal an,
hier kurz auch noch das „Wo und Wann“:
Am 28. Januar 2021 – um 17 Uhr über die Homepage BigBlueButton (Link wird Ihnen per E-Mail rechtzeitig zugesendet).
Stammtisch
Der Stammtisch findet leider weiterhin nicht statt.
Zuteilung in die Anschlussunterbringung
Am 26. Januar 2021 zieht eine 7-köpfige Familie aus Ghana nach Tunsel. Die alleinstehende Mutter und ihre sechs kleinen Kinder suchen Unterstützung und Anbindung in Tunsel. Die Familie war zuvor in der vorläufigen Unterbringung in Bad Krozingen untergebracht. Die Familie war zuvor in der vorläufigen Unterbringung in Bad Krozingen untergebracht. Wenn Sie etwas freie Zeit und Lust haben, die Familie zu unterstützen melden Sie sich gerne unter der Tel: (0) 7633 / 407 – 101.
Vielen Dank.
Anfrage
Aufgeschlossene Kleinfamilie sucht 2 Zimmer-Wohnung im Raum Bad Krozingen
Die Kleinfamilie, Mutter Evelyn und ihre zwei kleinen Kinder Maxwell (6) und Melina (3), sucht ein neues Zuhause in Bad Krozingen. Die beiden Kinder gehen in den Krozinger Kindergarten und fühlen sich dort sehr wohl. Die Familie lebt seit über vier Jahren in provisorischen Unterbringungen der Stadt und wünscht sich endlich eine eigene Wohnung. Falls Sie eine Wohnung zur Verfügung haben melden Sie sich gerne unter der 07633 / 407 – 101.
Mitfahrgelegenheit Tunsel-Hausen ab Mitte Februar gesucht
Drei Kinder der neu angekommenen Familie F. in Tunsel besuchen den Kindergarten in Hausen und sind dort gut eingelebt und integriert. Allerdings ist der Weg für die Kleinen von Tunsel nach Hausen sehr weit. Um die Familie zu unterstützen wird/werden deshalb eine (oder mehrere) Person(en) gesucht, die täglich von Tunsel über Hausen fährt und die Kinder entweder morgens zum Kindergarten bringt oder nachmittags vom Kindergarten abholt. Diese Hilfe würde die Mutter sehr entlasten, da sie sechs kleine Kinder hat, die es zu versorgen gilt.
Die Mitfahrgelegenheit wird voraussichtlich ab Mitte Februar benötigt. Melden Sie sich gerne unter der Tel: 07633 407 101/Integrationsmanagement/Frau Raiser.
Für Ihr Engagement bedanken wir uns im Voraus!
Links
- https://www.proasyl.de/hintergrund/hinweise-zu-folgeantraegen-von-syrischen-kriegsdienstverweigerern/
Integrationsmanagement - Stadt Bad Krozingen
Mein Name ist Marisa Raiser, ich bin 25 Jahre alt und Politikwissenschaftlerin. Mit kürzlich abgeschlossenen Master in der Tasche habe ich zum 5. Januar diesen Jahres im Integrationsmanagement angefangen. Ich war vor dieser Stelle viele Jahren in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Menschen aktiv, spreche ein wenig arabisch und habe auch in arabischen Ländern gelebt.
Ich freue mich auf eine gute und kreative Zusammenarbeit mit dem Bad Krozinger Helferkreis und allen ehrenamtlich Aktiven.
Marisa Raiser
07633/407-101
marisa.raiser@bad-krozingen.de
Kinderzuschlag: Einfache finanzielle Hilfe für viele Familien
Die Familienkasse Baden-Württemberg-West ist zuständig für Familienleistungen in unserer Region, also für Kindergeld und Kinderzuschlag.
Wir möchten die Familienkasse gerne in Ihrem Anliegen unterstützen, ihre Angebote bekannter zu machen und somit einen Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarmut zu leisten. Familien mit geringem Einkommen sollen über ihre Ansprüche informiert werden, von denen sie oftmals nichts wissen.
Insbesondere auf den Kinderzuschlag möchten wir Sie hinweisen, da dieser leicht und unkompliziert zu beantragen ist und viele Familien einen Anspruch haben, es aber gar nicht wissen.
Was bietet die Familienkasse?
Unter dem Motto „Wir helfen Familien“ erteilt die Familienkasse kompetente Auskünfte zum Kindergeld und Kinderzuschlag.
Als ersten Überblick erhalten Sie viele nützliche Informationen auf den Internetseiten der Familienkasse: www.familienkasse.de
Kinderzuschlag kann einfach online beantragt werden
Auf den Seiten der Familienkasse gibt es einen Kinderzuschlag-Lotsen (videogestützt) der Familien durch das Antragsverfahren führt.
Seit dem 1. Januar 2020 gelten andere gesetzliche Voraussetzungen für den Anspruch auf Kinderzuschlag. Der Kreis der Anspruchsberechtigten wurde dadurch erweitert. Da dies aber noch nicht allen
bekannt ist, bitten wir Sie um Mithilfe, Familien über diese Leistungen zu informieren.
Hilfreiche Links
- Grundsätzliches zum Kinderzuschlag www.kinderzuschlag.de
- Der KIZ Lotse (habe ich einen Anspruch?) https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kiz-lotse
- Weg zum Online Antrag https://con.arbeitsagentur.de/prod/kiz/ui/einstieg
- Merkblatt Kinderzuschlag und alle weiteren Formulare https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/downloads-kindergeld-kinderzuschlag
- BuT/ Befreiung Kita Gebühr: Das Bürgertelefon „Bildungspaket“ ist von Montag bis Donnerstag 08.00 bis 20.00 Uhr unter der Rufnummer 030221911009 zu erreichen
- Alle Anfragen oder Bestellungen (Flyer, Merkblätter, Plakate etc.) bitte über das Netzwerkpartner Postfach Familienkasse-Baden-Württemberg-West.Netzwerken@arbeitsagentur.de
Einladung Trauma Webinar
Liebe Ehrenamtliche und Interessierte,
wir möchten Sie herzlich einladen, an unserem Traumata-Webinar mit Refugium am 2. März teilzunehmen!
Die Veranstaltung findet nachmittags von 16:00 – 18:30 Uhr über Zoom statt.
Als psychosoziale und medizinische Beratungs- und Koordinierungsstelle für Geflüchtete hat Refugium Freiburg eine große Expertise im Umgang mit traumatischen Belastungen.
Das Traumata-Webinar bietet Gelegenheit, mehr über den Umgang mit traumatisierten Menschen zu erfahren und gibt Raum für Austausch und Fragen.
Im Anhang finden Sie die Einladung zur Online-Veranstaltung.
Bis zum 26. Februar können Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei mir anmelden.
Sollten Sie noch Fragen oder Anregungen haben, können Sie mich gerne kontaktieren.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Julia Engelhardt
____________________________________________________________
Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
Migration und Integration
Julia Engelhardt
Integrationsmanagement und Ehrenamt
Moltkestr. 14 | 79379 Müllheim
Telefonzentrale:+49 (0)7631 74827-70
Telefon (direkt):0)7631 74827-81
Fax:0)7631 74827-79
E-Mail:julia.engelhardt@caritas-bh.de
Web:https://www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de
Online-Fortbildung für Geflüchtete und Mehrsprachige Infos zum Impfen
Liebe Engagierte im Bereich Flucht und Migration, liebe Interessierte,
und nochmals möchten wir Sie (aufgrund der Termin-Nähe) außerhalb des Newsletters anschreiben und Sie bitten, diese Infos im Netzwerk zu teilen.
· Ab Februar findet über den Flüchtlingsrat eine Online-Fortbildungsreihe für geflüchtete Menschen statt, in denen sie sich über ihre Rechte (z.B. Arbeitsrecht, Wohn- und Mietrecht,…) in Deutschland informieren können (ab B2-Deutsch Niveau). Mehr dazu hier: https://fluechtlingsrat-bw.de/veranstaltungen/online-seminarreihe-know-your-rights/ (Ein Anmeldung ist jeweils erforderlich).
· Mehrsprachige Informationen zum Impfen: Das Robert Koch Institut hat aus diesem Grund auf seiner Seite ein Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff eingestellt, das in derzeit knapp 20 Sprachen vorliegt. Die fremdsprachigen Materialien werden derzeit überarbeitet. Download-Möglichkeit gibt es hier: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html
Viele Grüße aus dem Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. – Fachdienst Migration und Integration
Theresa Stecklum
_____________________________________________________________
Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
Stabstelle Ehrenamt
Theresa Stecklum
Stellvertretende Fachdienstleitung Migration - Integration
Alois-Eckert-Str. 6 | 79111 Freiburg
Telefonzentrale:+49 (0)761 8965-0
Telefon (direkt):+49 (0)761 8965-446
Fax:+49 (0)761 8965-497
E-Mail:theresa.stecklum@caritas-bh.de
Web:https://www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Newsletter Dezember 2020
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 38 Personen, davon 16 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 66 Personen, davon 18 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 89 Personen, davon 50 Kinder
Termine
Stammtisch
Der Stammtisch findet leider weiterhin nicht statt.
Helferkreisausweis
Lieber Helferkreis,
das Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen und die neuen Helferkreisausweise können für das Jahr 2021 ausgestellt werden.
Auf Wunsch werden wir Ihnen den neuen Helferkreisausweis zusenden. Mit dem Helferausweis können Sie sich bei allen Veranstaltungen des Helferkreises und in den Gemeinschaftsunterkünften (Schwimmbadstr. 2 und Norsinger Str. 14) sowie in den städtischen Unterbringungen als Mitglied des Helferkreises Bad Krozingen ausweisen.
Möchten Sie einen neuen Helferkreisausweis erhalten, dann senden Sie mir eine kurze Email mit Ihrem Namen und Adresse, falls sich Änderung ergeben haben und wir werden Ihnen den Ausweis per Post zukommen lassen.
Cindy Schlegel - cindy.schlegel@bad-krozingen.de - 07633/407-103
Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
Liebe ehrenamtlich Engagierte im Landkreis,
wir, das Team Ehrenamt des Caritasverbandes Breisgau-Hochschwarzwald, würden uns sehr darüber freuen, wenn ihr/Sie an einer kleinen Umfrage zum Thema Ehrenamt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald teilnehmt. Die Umfrage ist über den Link
https://www.surveymonkey.de/r/XXD3FM3
zu erreichen, das Ausfüllen ist in ungefähr fünf Minuten erledigt. Für unsere Planung 2021 und den Rückblick auf das laufende Jahr können die Antworten eine wertvolle Anregung sein.
Vielen Dank für eure/Ihre Unterstützung.
Gruß, Andreas Scheytt
_________________________________________________________
Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
Migration und Integration
Andreas Scheytt
Integrationsmanagement & Projekt Ehrenamt
Sprechstunde Integrationsmanagement
Vom 15. Dezember 2020 bis 08. Januar 2021 findet keine Sprechstunde statt. Bei dringenden Angelegenheiten erreichen Sie uns per E-Mail oder telefonisch.
Öffnungszeiten Rathaus
Ab Montag, den 21. Dezember bis 23. Dezember 2020 hat das Rathaus nicht geöffnet. Sie erreichen uns jedoch per Telefon und E-Mail.
Vom 28. Dezember bis 30. Dezember 2020 ist das Rathaus geschlossen.
Wir sind am 04. Januar 2021 wieder für Sie erreichbar unter den genannten Telefonnummern und E-Mails.
Weihnachtsgrüße
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Newsletter Oktober & November 2020
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 44 Personen, davon 14 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 77 Personen, davon 22 Kinder
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 89 Personen, davon 44 Kinder
Termine
Stammtisch
Der Stammtisch im November 2020 findet nicht statt!
Helferkreistreffen
Das Treffen wird bezüglich der aktuellen Situation am 10. Dezember 2020 abgesagt.
Fahrradwerkstatt
Die Fahrradwerkstatt ist bis auf weiteres geschlossen.
Link
- https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
- https://jugendsozialarbeit.news/wp-content/uploads/2019/06/Projektdokumentation_Damit-gefl%C3%BCchtete-M%C3%A4dchen-und-junge-Frauen-nicht-zu-Bildungsverliererinnen-werden.pdf
Anfrage
Liebe Helferkreis-Mitglieder!
- Familie Mohammed/Al Aalkash in der Belchenstraße benötigt Kleiderschränke, Küchenmöbel, Einzelbetten für Kinder, einen großen Esstisch, Badmöbel, Schreibtische und ggf. Teppiche. Bitte bei Frau Vázquez 07633 407102 melden.
- Frau Genet Kiros und ihr 5 jähriger Sohn suchen dringend eine Zweizimmer-Wohnung in Bad Krozingen oder Freiburg. Bitte im Fall von Angeboten im Integrationsmanagement/Frau Vázquez, 07633 407102 oder bei Frau Kiros melden: 01521 2953936.
- Wir suchen für eine aus Syrien stammende Erstklässlerin schulische Unterstützung im Sinne von Hausaufgabenhilfe und Deutschnachhilfe (Dienstag und Donnerstag ab 14 Uhr). Das Mädchen ist sehr zugewandt, wissbegierig und spricht bereits gut Deutsch. Bei Fragen steht Ihnen Frau Vázquez (07633/407-102) gerne zur Verfügung.
- Liebe potentiellen Helferinnen und Helfer!
Vor einigen Wochen ist eine syrische Familie nach Schlatt gezogen. Mein Name ist Mareike Sürder und ich bin die Klassenlehrerin von einem der Kinder dieser Familie. Mohamad geht in die achte Klasse der Lilienhofschule in Staufen. Er ist sehr freundlich und offenherzig. Er ist an unserer Schule, da er einen erhöhten Förderbedarf im Bereich Lernen hat. Im Unterricht macht er gut mit, hat aber immer wieder keine Hausaufgaben, da ihm zu Hause niemand helfen kann. Seine Mutter spricht noch wenig Deutsch. Deshalb möchte ich ihm gerne jemanden zur Seite stellen, der oder die nachmittags beim Machen seiner Hausaufgaben dabei sein kann. Eine Hortmöglichkeit gibt es für Achtklässler nicht mehr.
Wenn Sie sich das vorstellen können, melden Sie sich doch bitte bei mir
unter: suerder@lilienhofschule.fr.schule-bw.de
Liebe Grüße,
Mareike Sürder
Informationen Stadt Bad Krozingen
Es gelten folgende eingeschränkte Öffnungszeiten für das Rathaus:
Montag und Mittwoch: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Abschied
Liebe Mitglieder*innen des Helferkreises,
ich verlasse zum 02.11.2020 die Stadtverwaltung Bad Krozingen, da ich mich ab dem 16.11.2020 beruflich umorientieren werde. Auf diesem Wege wollte ich mich in diesen besonderen Zeiten von Ihnen verabschieden und mich herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit und Ihr Engagement bedanken!
Ich wünsche Ihnen beruflich und privat alles erdenklich Gute, viel Erfolg und vor allem Gesundheit!
Mit freundlichen Grüßen
Eva-Maria Plewa
07633/407-101
Eva.Plewa@bad-krozingen.de
Bei Fragen, Informationen und Anregungen melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen .
Ihr Fachbereich Generation & Integration
Newsletter September 2020
Aktuelle Belegung
Unterkünfte der Stadt Bad Krozingen
Insgesamt 44 Personen, davon 14 Kinder
Landratsamt, Schwimmbadstraße 2
Insgesamt 72 Personen, davon 17 Kinder (0-4 Jahre)
Landratsamt, Norsinger Straße 14
Insgesamt 89 Personen, davon 44 Kinder
Termine
Stammtisch
Der Stammtisch für den Helferkreis findet ab jetzt immer am 1. Mittwoch des Monats statt.
Mittwoch, den 07. Oktober 2020 um 19 Uhr im Clubheim, FC Bad Krozingen
Unterbringung Tunsel/Lernnachmittag
Am Donnerstag, den 27. August 2020 gab es in der Unterkunft in Tunsel ein Dankesfest der Familie Al Alk.: der Bruder in Syrien hatte einen schweren Corona-Verlauf und ist nun genesen, diese gute Nachricht wurde zum Anlass genommen, mit Freundinnen und Kindern zu kochen, zu spielen und letztendlich zu speisen und sich auszutauschen.
Vorläufige Unterbringungen Norsinger Str. 14 und Schwimmbadstraße 2
In der Norsinger Straße erwarten sechs Frauen auf ihre neugeborenen Babys. Vier Kinder der Gemeinschaftsunterkunft wurden eingeschult.
Aktuell sind bei beiden Unterkünften die Hauptschwierigkeit für alle Erwachsenen einen Sprachkurs zu bekommen, da derzeit noch die Hygiene-Konzepte für die Kurse geprüft werden. Hier besteht bei den Bewohnerinnen und Bewohnern eine große Nachfrage.
Anfrage
- Herr O. benötigt zeitnah Hilfe beim Ausfüllen eines Berufsausbildungsbeihilfeformulars. Setzen Sie sich gerne mit Frau Vázquez 07633 407 102 oder Frau Plewa 07633 407 101 in Verbindung. Vielen Dank im Voraus.
- Herr Keita aus Bad Krozingen benötigt dringend Hilfe beim Ausfüllen der Lohnsteuerjahresausgleichunterlagen. Mobilnummer: 0176 70728401. Vielen Dank
- Eine Familie/Eltern/2 Kinder aus Peru benötigt Umzugshilfe von Bad Krozingen nach Tunsel. Herr Cotrino Albanto ist erreichbar unter der Nummer: 01514 1675386.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung - Ein junger gambischer Mann benötigt dringend Hilfe beim Bewerbung schreiben/. Bitte zeitnahe Kontaktaufnahme mit Herrn Saho: 015730238118.
Vielen Dank im Voraus!
Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V.
Liebe Ehrenamtlich Engagierte, sehr geehrte Damen und Herren,
gerne weisen wir Sie ganz kurzfristig auf eine Online-Seminarreihe zum Thema „Ehrenamtliche Einsatzfelder in Alphabetisierung und Grundbildung“ hin.
Hier ein kurzer Text aus der Beschreibung: „Ehrenamtliche können bei der Begleitung von Erwachsenen mit geringer Literalität eine wegweisende Rolle einnehmen. Die Seminarreihe zeigt unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche auf, mit denen Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten bestmöglich unterstützt werden können. Ehrenamtliche, Koordinator*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen zu fünf Online-Sessions, die gemeinsam mit Expert*innen aus Theorie und Praxis kostenfrei angeboten und durchgeführt werden.“
Das erste Seminar findet bereits am 23.9. statt. Weitere Informationen zu den Modulen, die Termine und die Links zur Anmeldung finden Sie unter: https://vhs-ehrenamtsportal.de/seminarreihe-2020
Darüber hinaus bietet das Ehrenamtsportal darüber kleine Themenwelten mit Information, Hinweisen und Tipps für Ehrenamtliche an, die Geflüchtete begleiten: https://vhs-ehrenamtsportal.de/themenwelten.
Zudem bietet die Uniklinik Ulm Online-Kurse im Bereich psychische Gesundheit an. Eine Anmeldung für nachfolgenden Kurs ist bis 30.09. möglich.
Online-Kurs „Umgang mit selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen“ Der Online-Kurs will einen sicheren Umgang mit selbst- und fremdgefährdendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung ermöglichen durch Hintergrundinformationen zu der Thematik inkl. der Berücksichtigung rechtlicher Aspekte. Es werden u.a. die Themen Risikoabschätzung, Handeln in Akutsituationen, Arbeit mit Dolmetscher*innen und kultursensible Besonderheiten behandelt.
- Link: https://shelter-notfall.elearning-kinderschutz.de/
- Anmeldung: möglich bis 30.09.2020.
- Zielgruppe: Fachkräfte und Ehrenamtliche, die mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung arbeiten.
- Bearbeitungsumfang: 26 Stunden, welche innerhalb einer Kurslaufzeit von 180 Tagen frei eingeteilt werden können.
- Zertifikat: Teilnehmende erhalten nach Abschluss ein Zertifikat. Kurs ist durch die Landesärztekammer zertifiziert.
Bitte leiten Sie diese Mail an Interessierte und Mitglieder der Helferkreise weiter!
Mit den besten Grüßen
Theresa Stecklum und das Team Ehrenamt (Fachdienst Migration und Integration)
Bei Fragen, Informationen und Anregungen dürfen Sie sich gerne bei der Geschäftsstelle des Helferkreises Integration Bad Krozingen melden.
Ihr Fachbereich Generation & Integration